Fachvortrag und Fragerunde: "Das "Neutralitätsgebot" - Schranke für politische Bildungs- und Demokratiearbeit?" mit Prof. Dr. Friedhelm Hufen
28. Mai 2025 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Online unter https://marburg.webex.com/marburg/j.php?MTID=mc0c6d055feac9f915120b8c4cfa0335c
Vielfältige sich überlappende Krisen, das Hervortreten und die Wahlerfolge radikaler oder sogar extremistischer politischer Parteien, die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung und wachsender Populismus stellen neue Anforderungen an die Öffentlichkeits- und die politische Bildungs- und Demokratiearbeit aller Ebenen. Gerade in umstrittenen Bereichen wird bei öffentlicher Förderung zunehmend die Einhaltung des „Neutralitätsgebots“ gefordert. Das hat bereits zu erheblicher Verunsicherung und Missverständnissen geführt. Das beginnt schon mit dem Begriff der „Neutralität“, weil Bildung nie „neutral“ sein kann, und es in Wirklichkeit nicht um Neutralität, sondern um Chancengleichheit im politischen Wettbewerb geht. Auch wird oft verkannt, dass die verschiedenen privaten Akteure durch staatliche oder kommunale Förderung nicht etwa „Sprachrohr“ des jeweiligen öffentlichen Trägers werden und Grundrechtsträger bleiben. Weder das Neutralitätsgebot noch die Chancengleichheit der Parteien dürfen die Offenheit des demokratischen Diskurses gefährden.
Die Veranstaltung soll insofern Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und Sicherheit für die Beteiligten bieten.
Der Fachvortrag wird von den DEXT-Fachstellen Stadt Gießen, Landkreis Gießen, Stadt Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill-Kreis und Stadt Wetzlar organisiert und ist als Fortbildung des staatlichen Schulamts akkreditiert.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Sie müssen nur auf den oben angegebenen Link klicken.
Online via Webex