Begriff: Diskriminierungs- und Vielfaltssensible Sprache
Zur Bedeutung von Sprache
Sprache ist eine der wichtigsten menschlichen Kommunikationsformen. Sie ist jedoch kein neutrales Werkzeug. Denn sie beschreibt die Wirklichkeit nicht nur, sondern drückt immer auch gesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen aus, prägt Wahrnehmungen und schafft Realitäten. Mit Sprache benennen Menschen ihre Umwelt und konstruieren Bedeutung oder Sinn. In unseren Köpfen lässt Sprache Bilder entstehen, die wiederum unser Handeln bestimmen. Die in einem Text verwendeten Formulierungen haben einen signifikanten Einfluss auf die Assoziationen und Reaktionen der Leserinnen und Leser, denn die Sprache steuert die kognitiven Funktionen wie Wahrnehmung, Bewertung von Sachverhalten, Gedächtnisspeicherung oder Problemlösung.[...] Deshalb reicht es beispielsweise nicht aus, nur in der männlichen Form zu sprechen und damit alle mitzumeinen. Denn was wir sprachlich nicht zum Ausdruck bringen, existiert nicht, was nicht benannt wird, können wir uns nicht vorstellen.
Sprache hat Wirkung: Sie ist nie nur (bewusste oder unbewusste) wirkungslose Äußerung, sondern kann immer auch für andere Menschen verletzend, diskriminierend oder wertschätzend und anerkennend sein. Sie kann gesellschaftliche Realitäten stabilisieren oder verändern, Stereotypen verstärken oder ihnen entgegenwirken.
Sprache ist Ausdruck von Macht: Machtverhältnisse und soziale Ungleichheit prägen sich in das Sprachbild ein, werden zu sprachlichen Floskeln und so zur Gewohnheit. So leben Diskriminierung und Benachteiligung in der Sprache weiter und wirken im alltäglichen Sprachgebrauch einer gänzlichen Überwindung von gesellschaftlichen Missständen entgegen. Sprache hat also die Macht, Strukturen zu stabilisieren, kann diese aber auch verändern. Bewusstwerdung von Sprache und ein reflektierter Gebrauch ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigen Veränderungen.
Vielfaltssensible und inklusive Sprache bedeutet, zu reflektieren: Wer spricht und von wem wird gesprochen? Sie hat das Ziel, dass alle Menschen gleichwertig sichtbar und angesprochen werden – und zwar in ihrer Gleichheit und in ihrer Verschiedenheit im Hinblick auf Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Unterschiedliche soziale Realitäten werden durch einen anerkennenden (nicht-diskriminierenden) Sprachgebrauch wahrgenommen und auch strukturell sichtbar gemacht. Vielfaltssensible Sprache bedeutet auch, so zu kommunizieren, dass es allgemein verständlich ist. Vielfaltssensible Sprache ermöglicht eine wirkungsvolle, wertschätzende und zeitgemäße Kommunikation. ...
Wie läßt sich diskriminierungs- und vielfaltssensibel kommunizieren? Einen Hinweis gibt der Online-Glossar der Neuen Deutschen Medienmacher.
[Quelle: Die Werte der AWO in Sprache und Schrift, Bausteine zum vielfaltsensiblen Formulieren, pdf-Datei, Herausgegeben vom AWO Bundesverband, Juni 2016, Was ist vielfaltssensible Sprache?, Seite 5]