Image
Switch Language

Unterstützung und Hilfen

Die Rubrik "Unterstützung und Hilfen" ist unser Werkzeugkasten für die Antidiskriminierungsarbeit.

Hier bündeln wir nützliche Informationen wie

  • Kontakte zu Beratungs- und Meldestellen
  • hilfreiche Gesetzestexte und Handreichungen
  • Erläuterungen zu vielen Worten und Begriffen
  • Inspirationen, Ideen, Hintergrundwissen 
  • und Vieles mehr!

Wenn Sie Anregungen, Fallbeispiele oder Hinweise für uns haben, nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten, um uns darauf aufmerksam zu machen. Wir schätzen bei allem eigenen Engagement vor allem auch die Schwarmintelligenz.

Vielen Dank im Voraus

Ihr Team Adinet-Mittelhessen

Werzeugkasten

Hier kriegen Sie geholfen... - Vielfaltfinder

Sie suchen Experten oder Expertinnen für einen Beitrag, ein Interview oder einen O-Ton? Oder Sie planen als Institution eine Veranstaltung?

Sie möchten, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht allein als Problem oder als Betroffene in den Medien oder auf Veranstaltungen wahrgenommen werden. Sie möchten, dass sie sichtbar werden: mit ihrer Expertise und Leistung, in unterschiedlichen Ämtern und Tätigkeiten, als Spezialisten, als Profis...

Wohin können Sie sich wenden?  Eine hilfreiche Adresse...


Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache

Hurraki ist ein Wörterbuch für Leichte Sprache. 

Es ist online und für alle.


Linkliste mit digitalen Lernangeboten für Schüler*innen

Die "Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen" (ADAS) in Berlin hat eine sehr hilfreiche Linkliste mit Lernangeboten als Selbsthilfeangebot für das verordnete zu-Hause-Lernen für Schüler*innen zusammen gestellt.


Rassen? Gibt's doch gar nicht

Der Biologe und Anthropologe Prof. Dr. Ulrich Kattmann zum Begriff und Konstruktion der "Rasse" - eine Publikation der Bundeszentrale für Politische Bildung. Den kleinen Aufsatz mit dem Titel "Rassen? Gibt's doch gar nicht" finden Sie hier.


Schutz vor Diskriminierung an Schulen

Ein Leitfaden für Schulen in Berlin. Von ADAS (Anlaufstelle Diskriminierungsschutz an Schulen) und LIFE e.V.

Der Leitfaden "will Schulen dabei unterstützen, die bestehende Sprachlosigkeit und Handlungsunsicherheit beim Thema Diskriminierung zu überwinden und einen kompetenten Umgang mit Diskriminierungsfällen an der Schule zu entwickeln." 


Schwindende Räume - DeZIM-Institut veröffentlicht Ergebnisse zu Anfeindungen gegen demokratisches Engagement

"Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Demokratie einsetzen, werden immer öfter Opfer von Anfeindungen und Bedrohungen. Die Häufigkeit und das Andauern dieser Vorfälle lassen darauf schließen, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt. Dies ist umso besorgniserregender, als sich in Reaktion auf die Übergriffe immer mehr ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus der Demokratiearbeit zurückziehen. In etwa einem Viertel der Organisationen haben sogar hauptamtliche Mitarbeitende ihrer Arbeit den Rücken gekehrt. Der Policy Brief zeigt, dass bisherige Maßnahmen wie vermehrte Schutzkonzepte unzureichend sind. Die Zivilgesellschaft allein kann die zunehmende Gewalt im öffentlichen Raum nicht stoppen. Sie braucht die aktive Unterstützung des Staates, um ihre zentrale Rolle für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt weiterhin auszufüllen."

Weiberg, Mirjam; Schöll, Anja (2025): Schwindende Räume: Wenn demokratisches Engagement zur Zielscheibe wird. DeZIM Briefing Notes, Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).


Vorurteile im Betrieb

Ein Workbook zum Thema "Vorurteile im Betrieb". Weniger Sprachlosigkeit, mehr Argumente für ein positives Betriebsklima.  Herausgegeben vom RKW (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) ist diese Arbeitshilfe ein erster Schritt hin zu "Eine*r für alle, alle für Eine*n".


Was tun nach einem rassistischen Angriff?

Zwei Broschüren geben Auskunft und Hilfestellung für den Fall eines rassistischen Angriffs.


Wo kommst Du her? - Praktische Antworten auf eine einfache Frage

Eine kurze unterhaltsame Anleitung für den Umgang mit der Herkunftsfrage. Viel Vergnügen beim Lesen.


Taxonomie Rubrik Werkzeuge Liste

und drum herum. Gesetzestexte und Kommentare; Präzedensbeispiele aus der juristischen Praxis; Leitfäden.

Begriffe, Definitionen, Glossare für diskriminierungssensible Sprache.

Studien, Analysen, Abhandlungen

Ideen und Tipps für Eure Veranstaltungen und Aktionen