Werkzeugkasten
Der Sinn und Zweck des Werkzeugkastens
Wenn über mehrere administrative Ebenen, wie dem Bund, den Ländern und den Kommunen Maßnahmen ergriffen werden, um die Basis der politischen Arbeit der Antiskriminierung zu verbreitern und wirkungsvoll werden zu lassen, dann ist eines bereits geschehen: Die Diskriminierung im Alltag (Arbeitswelt, Freizeit etc.) von verschiedenen Personengruppen und von Minderheiten ist eine nicht mehr zu leugnende Realität geworden. Das ist die Ausgangslage 2019. Darüber müssen wir uns klar sein.
Das Feld der Antidiskriminierung ist die Aufgabe der politischen Bildung. Und die Chancen, Möglichkeiten und Risiken für die Demokratie in einer Gesellschaft der Vielfalt ist ohne politische Bildung nicht mehr zu erkennen. Wie in jeder anderen handwerklichen Disziplin ohne Einblick in die Theorie bzw. Funktion eines Gegenstands keine angemessene Praxis.
Und deshalb gibt es den Werkzeugkasten für die Antidiskriminierungsarbeit. Was dem*r Handwerker*in Hammer, Säge oder Beitel für die Arbeit ist, sind für die Arbeiter*innen im Feld der Antidiskriminierung Gesetzestexte - also rechtliche Grundlagen -, aktuelle und vergangene Gerichtsentscheide sowie vor allem grundsätzliche Basisinformationen rund um das Thema (Anti-) Diskriminierung.
Wir wünschen unseren Leser*innen viel Spass und Erkenntnis mit der Nutzung des Werkzeugkastens und dessen schrittweisen Erweiterung.
Wenn Sie Anregungen, Fallbeispiele oder Hinweise für uns haben, nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten, um uns darauf aufmerksam zu machen. Wir schätzen bei allem eigenen Engagement auch die Schwarmintelligenz.
Vielen Dank im Voraus
Ihr Team Adinet-Mittelhessen
und drum herum. Gesetzestexte und Kommentare; Präzedensbeispiele aus der juristischen Praxis; Leitfäden.