Billede
Switch Language

Unterstützung und Hilfen

Die Rubrik "Unterstützung und Hilfen" ist unser Werkzeugkasten für die Antidiskriminierungsarbeit.

Hier bündeln wir nützliche Informationen wie

  • Kontakte zu Beratungs- und Meldestellen
  • hilfreiche Gesetzestexte und Handreichungen
  • Erläuterungen zu vielen Worten und Begriffen
  • Inspirationen, Ideen, Hintergrundwissen 
  • und Vieles mehr!

Wenn Sie Anregungen, Fallbeispiele oder Hinweise für uns haben, nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten, um uns darauf aufmerksam zu machen. Wir schätzen bei allem eigenen Engagement vor allem auch die Schwarmintelligenz.

Vielen Dank im Voraus

Ihr Team Adinet-Mittelhessen

Werzeugkasten

"Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?"

„Wo kommen Sie eigentlich ursprünglich her?“. Diskriminierungserfahrungen und phänotypische Differenz in Deutschland lautet der Titel dieser Studie vom SVR.


Begriff: Diskriminierungs- und Vielfaltssensible Sprache

Sprache ist eine der wichtigsten menschlichen Kommunikationsformen. Sie ist jedoch kein neutrales Werkzeug. Denn sie beschreibt die Wirklichkeit nicht nur, sondern drückt immer auch gesellschaftliche Norm- und Wertvorstellungen aus, prägt Wahrnehmungen und schafft Realitäten. Mit Sprache benennen Menschen ihre Umwelt und konstruieren Bedeutung oder Sinn. In unseren Köpfen lässt Sprache Bilder entstehen, die wiederum unser Handeln bestimmen.


Begriff: Horizontaler Ansatz

Der Begriff "horizontaler Ansatz" beschreibt eine zielgruppenübergreifende Herangehensweise in der Antidiskriminierungspolitik und -arbeit.

Diskriminierung wird dabei als Ganzes und nicht nur bezogen auf ein bestimmtes Merkmal betrachtet.

Eine Chance dieses Ansatzes liegt in der Berücksichtigung der Tatsache, dass jeder Mensch über mehrere Merkmale - beispielsweise Alter und Geschlecht - verfügt. Daher können sich Diskriminierungen überschneiden oder ganz spezifische Formen annehmen. In diesem Fall handelt es sich um so genannte Mehrfachdiskriminierungen.

Dieser Begriff wird im Hinblick auf rechtlichen Diskriminierungsschutz und -bekämpfung verwendet.


Begriff: Intersektionalität

30 Jahre Intersektionalität

Dem Ungetüm begegnen

Kimberlé Crenshaw hat den Begriff Intersektionalität für überlappende Diskriminierungen eingeführt. Im Alltag angekommen ist er noch nicht.

Es ist ein dermaßen sperriger Begriff, dass es eigentlich nicht wundert, wenn Menschen, die nicht direkt Betroffene sind, eine echte Auseinandersetzung mit ihr scheuen: mit der Intersektionalität. Akademiker-Identitätspolitik-Gedöns von Critical-Whiteness-Fanatikern, heißt es dann schnell oder eben gleich – höhö – Inter-sekt(en)-tionalität.


Berliner Monitoringbericht zu Anti-Schwarzem Rassismus 2024

Der Each One Monitoringbericht beleuchtet Lebensrealitäten Schwarzer Menschen in Berlin, die vielfach von Übergriffen, struktureller Diskriminierung und Entrechtung geprägt sind. Im Fokus stehen dabei Fragen, die für die Antidiskriminierungsarbeit zentral sind:

Wie manifestiert sich Anti-Schwarzer Rassismus im Jahr 2024 konkret?
Welche Personengruppen sind insbesondere betroffen?
Welche Fälle wurden dokumentiert – und in welchen Lebensbereichen zeigt sich Anti-Schwarzer Rassismus besonders deutlich?

Der Bericht geht diesen Fragen grundlegend nach und dokumentiert systematische Rechtsverletzungen, mit denen Schwarze Menschen in Berlin alltäglich konfrontiert sind – sei es im Bereich Wohnen, im Kontakt mit der Polizei oder im Umgang mit Behörden. Damit trägt der Each One Monitoringbericht zur Stärkung Schwarzer Perspektiven bei und macht strukturelle Muster Anti-Schwarzen Rassismus sichtbar.

Der Each One Monitoringbericht kann hier als PDF runtergeladen werden:
https://each-one.de/wp-content/uploads/2025/06/Each-One-Monitoringbericht-2024.pdf

Printversionen können unter eachone@eoto-archiv.de unter Angabe der vollständigen Versandadresse erfragt werden.


Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allen Interessierten bieten wir in unserem Werkzeugkasten den Gesetzestext des AGG zum Nachschlagen an.

Es kann keine Beratung ersetzen, aber ist als Vorab-Information und erste Orientierung sinnvoll.


Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit Beispielen und in verschiedenen Sprachen

Gesetzestexte folgen einer eigen, oft mit juristischen Fachbegriffen durchsetzten Sprache. Für das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt es darum eine mit Erläuterungen und Beispielen versehene Broschüre.

Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, wann, wo und in welchem Zusammenhängen von einer Diskriminierung laut AGG gesprochen werden kann. Und anhand anderer Beispiele wird deutlich gemacht, wo dies nicht der Fall ist, um die Unterschiede deutlich werden zu lassen.

In verschiedenen Sprachen erhältlich (englisch, französisch, türkisch, spanisch, arabisch, polnisch, deutsch und barrierefrei - mit Vorlesesoftware).


Diese 33 Fragen über Rassismus sollte man sich ehrlich stellen

„Bin ich rassistisch? - Wahrscheinlich.

Ein Fragebogen, der Unbehagen auslösen könnte – und vier Personen, die sich beim Beantworten ihren eigenen Vorurteilen stellen.


Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule.

Eine Publikation der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.


Diskriminierung in Zeiten von Corona

Hinweise der Antidiskriminierungsstelle des Bunden zu Diskriminierungsanfragen im Zusammenhang mit Corona.


Taxonomie Rubrik Werkzeuge Liste

und drum herum. Gesetzestexte und Kommentare; Präzedensbeispiele aus der juristischen Praxis; Leitfäden.

Begriffe, Definitionen, Glossare für diskriminierungssensible Sprache.

Studien, Analysen, Abhandlungen

Ideen und Tipps für Eure Veranstaltungen und Aktionen